Out of the Box! – Wie man das I•CAN•HOLD richtig anwendet

Out of the Box! – Wie man das I•CAN•HOLD richtig anwendet

von Berni | Gründer und Inhaber

Es gibt diesen Spruch:

Ein gutes Produkt bedarf keiner Erklärung.

...sagte mal ein kluger Mensch. Und klar, das I•CAN•HOLD ist so entworfen, dass es einfach und intuitiv funktioniert. Doch manchmal lohnt sich ein zweiter Blick, denn oft machen die kleinen Details den großen Unterschied.
Hier zeige ich dir, wie du das I•CAN•HOLD anwendest – Schritt für Schritt.

Die Box – Schutz für unterwegs

Die schwarze Metallbox, die dein I•CAN•HOLD sicher verpackt, ist mehr als nur ein hübsches Extra. Sie schützt das Produkt – und dich. Warum? Ganz einfach: Im I•CAN•HOLD sind starke Magneten verbaut. Diese erzeugen ein magnetisches Feld, das Kreditkarten, Scheckkarten oder sogar medizinischen Geräte beeinträchtigen könnte.

Mein Tipp: Bewahre die Box nach dem Auspacken gut auf. Sie passt perfekt in deinen Rucksack oder deine Sporttasche und hält dein I•CAN•HOLD sicher verwahrt, wenn du es gerade nicht benutzt.

Die Montage – Magnetischer Halt in Sekunden

Bevor du loslegst, überprüfe dein I•CAN•HOLD kurz auf sichtbare Schäden. Alles in Ordnung? Dann kann’s losgehen. Stelle sicher, dass die MagSafe-Fläche deines Handys sowie das I•CAN•HOLD sauber und frei von Staub oder Schmutz sind. Lege das I•CAN•HOLD sanft auf die MagSafe-Fläche deines Smartphones und drücke es kurz an. Schon ist dein Handy sicher verbunden.

Hast du dein Smartphone vorbereitet, such dir eine metallische Oberfläche – sei es an deinem Fitnessgerät, einer Hantelbank oder dem Squatrack. Halte dein Handy mit dem I•CAN•HOLD voraus an die Oberfläche. Sobald die Magnetverbindung stabil ist, kannst du dein Handy loslassen und sicher sein, dass es fest sitzt.

Mein Tipp: Achte darauf, dass das I•CAN•HOLD vollflächig aufliegt. Der Untergrund sollte nicht mit einer starken Lackschicht überzogen sein, da dies den Halt beeinträchtigen kann. 

Die Demontage – Mit dem richtigen Move

Wenn du dein Handy wieder abnehmen möchtest, zieh es nicht einfach von der Oberfläche weg. Ziehst du einfach, löst sich nur dein Handy, und das I•CAN•HOLD bleibt am Gerät kleben. Der richtige Move ist eine kleine Wischbewegung zur Seite. Dadurch löst sich die Magnetverbindung sanft vom Gerät, und du kannst sowohl dein Handy als auch das I•CAN•HOLD zusammen abnehmen.

Nach dem Training legst du dein I•CAN•HOLD einfach wieder in die Metallbox. So ist es sicher verstaut und bereit für die nächste Session.

Zu guter Letzt noch etwas zu deiner Sicherheit

Manchmal sieht man Risiken nicht auf den ersten Blick. Das I•CAN•HOLD hat starke Magneten verbaut, die es genau zu dem Produkt machen, das es ist. Eine magnetische Handyhalterung.

In diesem Fall geht das Risiko vom magnetischen Feld aus - halte unbedingt Abstand zwischen dem I•CAN•HOLD und allen Gegenständen, die empfindlich auf Magnetismus reagieren. Kreditkarten, Ausweise mit Magnetstreifen oder auch medizinische Implantate sollten nicht in die Nähe kommen, um Schäden oder Störungen zu vermeiden. Sicherheit geht vor!


Das Thema Sicherheit betrifft auch das Design. Dieses ist bekanntermaßen angelehnt an einer Gewichtsscheibe aus dem Gym. Die aufgedruckte Gewichtsangabe gibt somit nicht die eigentliche Haltekraft der Halterungen an. 

Ein wichtiger Hinweis noch für den Alltag: Montiere das I•CAN•HOLD nur, wenn du es tatsächlich benötigst. Während du dein Handy lädst – sei es kabellos oder per Kabel – sollte das I•CAN•HOLD abgenommen werden. So bleibt alles reibungslos und sicher in Betrieb.


Und zu guter Letzt: Die Gebrauchsanweisung ist hier ein guter Ratgeber. Lies sie sorgfältig, denn sie enthält alle wichtigen Hinweise, um dein I•CAN•HOLD richtig anzuwenden.


Bereit, dein I•CAN•HOLD in Aktion zu sehen?

Zurück zum Blog